Echternacher Malerschule

Echternacher Malerschule
Ẹchternacher Malerschule,
 
eine der großen Schulen der Buchmalerei in ottonischer Tradition (zweites Drittel des 11. Jahrhunderts), im Kloster Echternach, von Kaiser Heinrich III. gefördert. Die erste bedeutende Schöpfung der Echternacher Malerschule ist der prächtige, großformatige »Codex aureus epternacensis« (»Goldenes Evangelienbuch von Echternach«; um 1020-30; Buchdeckel 985-991; Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum). Der Miniaturstil wurzelt im Stil des Gregormeisters, die Ornamentik imitiert sassanidische und byzantinische Stoffe. Ein weiteres Charakteristikum der Echternacher Malerschule sind die länglich geformten Gesichter der Figuren, z. B. im Speyerer Codex. Heinrich III. stiftete diese Prachthandschrift dem Dom von Speyer; sie ist mit ihrer reichen Ausgestaltung das Hauptwerk der Echternacher Malerschule (1045/46; heute im Escorial, Madrid).
 
 
Das Goldene Evangelienbuch von Echternach im German. Nationalmuseum zu Nürnberg, beschrieben v. P. Metz (1956);
 
Das Evangelistar Kaiser Heinrichs III., hg. v. G. Knoll, 2 Bde. (1981-93);
 
Das Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III., hg. v. G. Knoll:(1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Echternacher Meister — Zeichnung des Einbandes des Codex aureus Epternacensis, des Evangeliar von Echternach, mit der Elfenbeintafel des Christus in der Mitte Als Echternacher Meister wird ein im frühen 10. Jahrhundert tätiger frühromanischer Elfenbeinschnitzer… …   Deutsch Wikipedia

  • salische Kunst — salische Kunst,   die Kunst im Heiligen Römischen Reich während der Regierungszeit der Salier (1024 1125), einer Epoche, deren Kunst zum Teil Traditionen der vorangehenden ottonischen Kunst weiterführt und deshalb in den Anfängen der Salierzeit… …   Universal-Lexikon

  • Codex aureus — Cọdex aure|us   [lateinisch »goldenes Buch«], Bezeichnung für mittelalterlichen Prachthandschriften mit goldenen Buchstaben oder goldenen Einbanddeckeln. Besonders bekannt sind der Codex aureus der Echternacher Malerschule, das in goldener… …   Universal-Lexikon

  • deutsche Kunst. — deutsche Kunst.   Die Geschichte der deutschen Kunst beginnt zur Zeit Karls des Großen, andererseits wird die karolingische Kunst als Kunst des Fränkischen Reiches ausgegrenzt. Das Gebiet der deutschen Kunst grenzt sich im Süden und Westen… …   Universal-Lexikon

  • Ottonische Buchmalerei — Gero Codex (Reichenau, um 970, Dedikationsbild: Der Schreiber Anno übergibt Gero das Werk). Die ottonische Buchmalerei ist ein Stil der Buchmalerei, der sich zur Zeit der ottonischen Kaiser im Römischen Reich ausbildete. Da eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchmalerei — Buch|ma|le|rei 〈f. 18〉 handgemalter od. kolorierter Textschmuck in alten Handschriften u. Büchern * * * Buch|ma|le|rei, die: 1. <o. Pl.> Kunst der malerischen Ausschmückung von Handschriften in der Antike u. im Mittelalter. 2. gemaltes Bild …   Universal-Lexikon

  • Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”